Schlagwort: Digitale Transformation

  • Podcast-Empfehlung zum Thema Cyberkriminalität im maritimen Bereich

    Podcast-Empfehlung zum Thema Cyberkriminalität im maritimen Bereich

    Die Schifffahrt steht vor neuen Herausforderungen durch organisierte Cyberkriminalität. Digitale Transformation bringt nicht nur Chancen, sondern auch Risiken mit sich. In dieser Podcast-Episode erklärt unsere Netzwerkpartnerin Swantje Westpfahl vom Institute for Security and Safety, welche Bedrohungen bestehen und wie sie die maritime Sicherheit beeinflussen. Zudem beleuchtet sie mit den weiteren Gesprächspartnern Chronis Kapalidis (European Maritime Safety Agency – EMSA) und Athanasios Drougkas (European Union Agency for Cybersecurity – ENISA) welche Maßnahmen die Branche ergreift, um sich zu schützen.

    Cybersecurity at Sea | Navigating Marine Risks

  • MRK hält zwei Präsentationen bei der Veranstaltung „Einfluss und Bedeutung von modernen KI-Verfahren in der Geoinformationsbranche“

    MRK hält zwei Präsentationen bei der Veranstaltung „Einfluss und Bedeutung von modernen KI-Verfahren in der Geoinformationsbranche“

    Unser Partner MRK Media AG hat die Veranstaltung „Einfluss und Bedeutung von modernen KI-Verfahren in der Geoinformationsbranche“ des DVW Berlin-Brandenburg e.V. und GEOkomm e.V. mit zwei Beiträgen unterstützt. Näheres finden Sie in der entsprechenden Pressemitteilung

  • Erfolgreiches zweites Netzwerktreffen zur Automatisierung und Digitalisierung von Hafengeländen und KV-Anlagen

    Erfolgreiches zweites Netzwerktreffen zur Automatisierung und Digitalisierung von Hafengeländen und KV-Anlagen

    Berlin, 10. Dezember 2024 – Am Dienstag, den 10. Dezember 2024, fand das zweite Netzwerktreffen zur Automatisierung und Digitalisierung von Hafengeländen und KV-Anlagen statt. Die Veranstaltung brachte erneut führende Experten und Unternehmen zusammen, um den Fortschritt und die Weiterentwicklung der Digitalisierung und Automatisierung in der Hafenlogistik zu besprechen.

    Das Treffen begann mit einer Begrüßung und Vorstellung der Agenda durch Andreas Küster, Geschäftsführer der MRK Management Consultants GmbH. Anschließend stellten sich die Netzwerkpartner und Teilnehmer vor, darunter Vertreter von aeroDCS GmbH, aeroLiFi GmbH, CiS GmbH, COCUS AG, Digital Masterpieces GmbH, HavelPort Berlin GmbH, Lupos 3D GbR, MRK Media AG, rabo Bormann und scan3D GmbH.

    Ein zentrales Thema des Treffens war der aktuelle Status und die Entwicklung des Netzwerks. Die Teilnehmer diskutierten über die Fortschritte der laufenden Projekte und stellten neue Projektvorhaben vor. Zu den eingereichten Projekten gehören unter anderem DigiPort – BIM2Water, eine technische Voruntersuchung vorhandener Softwarelösungen, Schnittstellen, 3D-Scansysteme und KI-Verfahren, sowie HOKI, ein holistischer Softwareframework für die on-device Inferenz von State-of-the-Art KI-Verfahren.

    Ein weiteres Highlight war der geführte Rundgang durch die Labore des ITVS, bei dem die Teilnehmer einen Einblick in die neuesten Technologien und Entwicklungen im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung erhielten.

    Im Rahmen des Treffens wurden auch geplante Projektvorhaben vorgestellt, darunter die Automatisierung und Digitalisierung von Hafenanlagen zwischen Stettin und Eisenhüttenstadt (AuDiOder) sowie die Entwicklung von Hard- und Software zum Ladeguttracking. Diese Projekte zielen darauf ab, die Effizienz und Sicherheit in der Hafenlogistik weiter zu verbessern.

    Das Netzwerktreffen bot den Teilnehmern erneut eine wertvolle Plattform zum Austausch von Ideen und zur Entwicklung gemeinsamer Projekte. Die nächsten Schritte umfassen die Vorbereitung und Einreichung weiterer Projektvorschläge sowie regelmäßige Treffen und Workshops zur Vertiefung der Zusammenarbeit.

  • Technologiebrunch mit der Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam GmbH

    Die Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam GmbH (SVA) hat heute beim Technologiebrunch seine neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich der Schiffsmodellversuche und hydrodynamischen Forschung vorgestellt. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Branchenexperten und Interessierte, um die innovativen Lösungen und Dienstleistungen der SVA zu erkunden.

    Während der Präsentation wurden die umfangreichen Kapazitäten und die lange Geschichte der SVA hervorgehoben. Seit seiner Gründung im Jahr 1901 hat sich die SVA zu einem führenden Zentrum für hydrodynamische Forschung und Schiffsmodellversuche entwickelt. Zu den wichtigsten Einrichtungen gehören die Schlepprinne, der Kavitationstunnel und die modernen Werkstätten zur Herstellung von Schiffsmodellen.

    Die Teilnehmer der virtuellen Veranstaltung hatten die Gelegenheit, verschiedene Anwendungsfälle und Projekte der SVA zu sehen, darunter:

    • Widerstand und Propulsion: Empfehlungen für Hauptabmessungen, Propeller, Ruder, Düsen, Heckdesign und Bugwulst sowie Prognosen für Geschwindigkeit, Leistung, Seegang und Manövrierbarkeit.
    • Simulationen: Wellenbilder, Geschwindigkeits- und Druckverteilung am Rumpf, Nachstrom, Rumpfoptimierung und Design von Anhängen.
    • Modellversuche: Versuche in der Schlepprinne und im Kavitationstunnel, einschließlich Kavitationsuntersuchungen und Druckimpulsmessungen.
    • Dynamik und Akustik: Manövrierversuche, Seegangsberechnungen und -versuche sowie Arbeiten im Bereich autonomer Schifffahrt.

    Die SVA bietet maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Schiffstypen, darunter Binnenschiffe, Bulkcarrier, Containerschiffe, Forschungsschiffe, Megayachten und Spezialschiffe. Mit einem Team von hochqualifizierten Ingenieuren und Technikern ist das SVA bestens gerüstet, um die Herausforderungen der modernen Schifffahrt zu meistern.

    Über die SVA: Die Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam GmbH (SVA) ist ein führendes Zentrum für hydrodynamische Forschung und Schiffsmodellversuche. Mit einer langen Geschichte und modernsten Einrichtungen bietet das SVA maßgeschneiderte Lösungen für die Optimierung und Innovation im Schiffbau.


  • Erstes Netzwerktreffen zur Automatisierung und Digitalisierung von Hafengeländen und KV-Anlagen erfolgreich durchgeführt

    Erstes Netzwerktreffen zur Automatisierung und Digitalisierung von Hafengeländen und KV-Anlagen erfolgreich durchgeführt

    Berlin, 18. September 2024 – Am Mittwoch, den 18. September 2024, fand das erste Netzwerktreffen zur Automatisierung und Digitalisierung von Hafengeländen und KV-Anlagen statt. Die Veranstaltung brachte führende Experten und Unternehmen aus verschiedenen Bereichen zusammen, um innovative Lösungen und Projekte zur Digitalisierung und Automatisierung in der Hafenlogistik zu diskutieren.

    Das Treffen begann mit einer Begrüßung und Vorstellung der Agenda durch die Gastgeber Klaus und Dario Pietack von der HavelPort Berlin GmbH. Anschließend stellten sich die Netzwerkpartner und Teilnehmer vor, darunter Vertreter von BiBa, rabo Bormann, PT TÜV Rheinland Consulting und dem Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik der Länder Berlin und Brandenburg.

    Ein zentrales Thema des Treffens war die Kompetenzmatrix, die den aktuellen Status und die Entwicklung des Netzwerks darstellte. Die Teilnehmer diskutierten über die Erfassung und Darstellung der Kompetenzen der beteiligten Unternehmen und erarbeiteten Vorschläge zur Verbesserung der Kompetenzmatrix.

    Ein weiteres Highlight war der geführte Rundgang über den HavelPort, bei dem das Projekt AuDiPort vorgestellt wurde. Dieses Projekt zielt darauf ab, ein Testfeld zur Erprobung neuer Arbeitsprozesse mit Hilfe digitaler Technologien zu errichten. Die angedachten Erprobungsfelder umfassen die Automatisierung und Digitalisierung der LKW-Abfertigung, die Bestandsüberwachung per Drohne, die Automatisierung der Strecke zwischen Hafen und KV-Terminal sowie autonome An- und Ablegemanöver im Hafen.

    Im Rahmen des Treffens wurden auch verschiedene Projektvorhaben vorgestellt, darunter eine Durchführbarkeitsstudie zur Entwicklung von Schnittstellen und offenen Austauschformaten im Bereich BIM sowie ein holistischer Softwareframework für die on-device Inferenz von KI-Verfahren.

    Das Netzwerktreffen bot den Teilnehmern eine wertvolle Plattform zum Austausch von Ideen und zur Entwicklung gemeinsamer Projekte. Die nächsten Schritte umfassen die Vorbereitung und Einreichung weiterer Projektvorschläge sowie regelmäßige Treffen und Workshops zur Vertiefung der Zusammenarbeit.

  • Exkursion ins Schiffshebewerk Niederfinow

    Bilder sagen manchmal mehr als Tausend Worte

  • Technologebrunch mit Cocus

    COCUS, ein führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation, hat heute seine neuesten 5G-Technologien in unserem Technologiebrunch vorgestellt. Dieser bot eine Plattform für Branchenexperten und Technologieenthusiasten, um die innovativen Möglichkeiten der 5G Campus-Netze von COCUS zu erkunden.

    Während der Veranstaltung präsentierte COCUS die Vorteile seiner 5G Campus-Netze, die speziell für industrielle Anwendungen entwickelt wurden. Diese Netzwerke bieten hohe Bandbreite, niedrige Latenz und drahtlose Sicherheit, die eine nahtlose Integration in bestehende IT-Infrastrukturen ermöglichen.

    Die Teilnehmer der virtuellen Veranstaltung hatten die Gelegenheit, verschiedene Anwendungsfälle der 5G-Technologie zu sehen, darunter:

    • Logistik: Optimierung der Echtzeit-Disposition, Fernsteuerung von Fahrzeugen und Einsatz smarter Kameras zur Branddetektion und Zugangskontrolle.
    • Hafenbetrieb: Automatisierung der Verkehrssteuerung, Einsatz von Drohnen für Fernwartung und Inspektionen sowie die Digitalisierung von Logistikprozessen.
    • Produktion: Einsatz von KI-gesteuerten Robotern und smarten Maschinen zur Verbesserung der Wartungsplanung und Arbeitssicherheit.

    COCUS bietet ein umfassendes Portfolio an 5G-Lösungen, darunter das 5GCampus2Go Lab-Kit, Starter-Kit und Mission Critical Networks. Diese Lösungen sind skalierbar und flexibel, um den spezifischen Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.

    Über COCUS: COCUS ist ein führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation und bietet maßgeschneiderte IT-Lösungen für verschiedene Branchen an. Mit über 20 Jahren Erfahrung und einem Team von mehr als 200 digitalen Enthusiasten in Deutschland und Portugal unterstützt COCUS Unternehmen dabei, ihre digitale Zukunft erfolgreich zu gestalten.

  • Erfolgreiches Kickoff-Meeting zur Automatisierung und Digitalisierung von Hafengeländen und KV-Anlagen

    Berlin, 23. Mai 2024 – Am Donnerstag, den 23. Mai 2024, fand das Kickoff-Meeting des Netzwerks zur Automatisierung und Digitalisierung von Hafengeländen und KV-Anlagen statt. Die Veranstaltung markierte den offiziellen Start der ersten Phase des Netzwerks und brachte führende Experten und Unternehmen zusammen, um innovative Projektideen und Strategien zu entwickeln.

    Das Treffen begann mit einer Begrüßung und Vorstellung des Netzwerks sowie der Teilnehmer. Zu den anwesenden Partnern gehörten unter anderem aeroDCS GmbH, aeroLiFi GmbH, CiS GmbH, COCUS AG, Digital Masterpieces GmbH, HavelPort Berlin GmbH, Lupos 3D GbR, MRK Media AG, rabo Bormann und scan3D GmbH. Auch Forschungseinrichtungen wie das Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH (BiBa), die Berliner Hochschule für Technik (BHT) und die Technische Universität Dresden waren vertreten.

    Ein zentrales Thema des Treffens war die Vorstellung und Diskussion von Projektideen. Zu den geplanten Projekten gehören unter anderem die Entwicklung von Schnittstellen und offenen Austauschformaten im Bereich BIM, Drohnentechnologien sowie die Automatisierung und Digitalisierung von Hafenanlagen zwischen Stettin und Eisenhüttenstadt (AuDiOder). Diese Projekte zielen darauf ab, die Effizienz und Sicherheit in der Hafenlogistik durch den Einsatz modernster Technologien zu verbessern.

    Im Rahmen des Treffens wurden auch organisatorische Aspekte und die nächsten Schritte für die Netzwerkphase I besprochen. Dazu gehören regelmäßige Workshops und Treffen zur Projektentwicklung sowie die Einreichung von Projektskizzen und Antragsunterlagen.

    Das Kickoff-Meeting bot den Teilnehmern eine wertvolle Plattform zum Austausch von Ideen und zur Entwicklung gemeinsamer Projekte. Die Teilnehmer zeigten sich begeistert von den Möglichkeiten, die sich durch die Automatisierung und Digitalisierung von Hafengeländen und KV-Anlagen eröffnen.

  • Technologiebrunch mit aeroLiFi

    Berlin, 3. Mai 2024 – aeroLiFi, ein führendes Unternehmen im Bereich der LiFi-Technologie, präsentierte heute seine neuesten Innovationen auf einem virtuellen Technologiebrunch. Die Online-Veranstaltung bot eine Plattform für Branchenexperten und Technologieenthusiasten, um die bahnbrechenden Möglichkeiten der LiFi-Technologie zu erkunden.

    Während der Präsentation stellte aeroLiFi die Vorteile der LiFi-Technologie vor, die eine schnelle und sichere drahtlose Datenübertragung mittels Licht ermöglicht. Diese Technologie bietet erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen WiFi-Systemen, insbesondere in Umgebungen, in denen elektromagnetische Interferenzen vermieden werden müssen, wie in der Luft- und Raumfahrt, im medizinischen Bereich und in der Schwerindustrie.

    Über aeroLiFi: aeroLiFi ist ein Pionier im Bereich der LiFi-Technologie und bietet maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Branchen an. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung und Implementierung von LiFi-Systemen, die eine schnelle, sichere und zuverlässige drahtlose Kommunikation ermöglichen.