
Mitglieder
Unternehmen

aeroDCS GmbH
aeroDCS bietet hochwertige Dienstleistungen im Bereich der aerialen Fernerkundung. Wir beschaffen und qualifizieren Bilddaten aus satellitengestützter Erdbeobachtung und führen Flugmissionen mit Drohnen und Flugzeugen durch. Unsere Auswertungen und Erkenntnisse werden u.a. für die Überwachung des Pflanzenwachstums, die Kontrolle von (Energie)-Infrastruktur und für die Gefahrenabwehr in erosionsgefährdeten Gebieten genutzt. Wir fokussieren uns auf umweltnahe Segmente in der Land- und Forstwirtschaft, setzen dabei klimafreundliche Antriebe ein und kooperieren intensiv mit Forschungseinrichtungen in innovativen Projekten und Programmen.

aeroLiFi GmbH
Die im April 2018 von drei erfahrenen Ingenieuren gegründete Firma aeroLiFi hat sich inzwischen als Anbieter von Systemen der Kommunikation und Datenübertragung auf der Grundlage höchst innovativer Basistechnologie etabliert: lichtbasierte vernetzte Kommunikation, die drahtlos höchste Datenraten sowie kontrollierte und sichere Verbindungen für verschiedenste Anwendungen ermöglicht. Moderne, hochperformante, optoelektronische Komponenten – im Bereich sichtbaren oder Infrarot-Lichtes – erlauben als Komponenten zusammen mit anwendungsoptimierte Modulations- und Übertragungsverfahren sehr hohe Datenraten. Neben den schon etablierten Produkten für Anwendungen in Gebäuden, hat aeroLiFi kontinuierlich, durch komplett eigenfinanzierte Forschung und im Rahmen von kofinanzierten Forschungsprogrammen, Grundlagen für die weitere Entwicklung von LiFi Netzen in geschaffen. Ein Beispiel ist ein erstmalig im Mai 2024 gezeigter Konzeptdemonstrator für ein drahtloses lichtbasiertes 10Gb/s Netzwerk.

CiS GmbH
Die CiS GmbH ist ein führender deutscher Drohnenhersteller und bietet vollständig integrierte sowie bedienerfreundliche UAS-Lösungen an.
Von mechanischer Konzeption über Steuerungsalgorithmen bis hin zur Anwendersoftware entwickeln und produzieren wir alle Aspekte in Deutschland.
Wir bieten maßgeschneiderte und verlässliche Systeme für die Bereiche Sicherheit, Aufklärung, Inspektion und Vermessung an.
Seit unserer Gründung 1990 liegt unser Fokus auf der Erhebung von schwer zugänglichen Daten. Neben unseren Drohnensystemen spezialiseren wir uns daher auch auf die Anwendungsentwicklung von GIS-Systemen für Netzbetreiber und Energieversorger.
Heute ist die CiS ein etabliertes Unternehmen, das vollständig integrierte Drohnen- und Softwarelösungen anbieten kann. Unser Produktportfolio reicht von Systemen mit klassenbester Flugzeit bis zu Inspektionsdrohnen für schwer zugängliche Bereiche.
Zu unseren Kunden gehören unter anderem Behörden, Energieversorger und Industrieunternehmen.
CiS – Drohnensysteme, GIS Software und Entwicklung (cis-rostock.de)

Cocus AG
COCUS ist ein engagierter IT Lösungspartner, der Branchen miteinander verbindet und Innovationen weltweit durch skalierbare, leistungsstarke und nachhaltige digitale Lösungen und Services vorantreibt. Wir setzen die neuesten Technologien in den Bereichen Konnektivität, Infrastruktur, Softwareentwicklung, Data und Security ein. Mit über 20 Jahren branchenübergreifender Erfahrung und unseren globalen Standorten erschließen wir Geschäftspotenziale, indem wir die digitale Transformation beschleunigen.
Unsere Vision: Wir glauben an eine digitale Zukunft, in der jedes Unternehmen nahtlos vernetzt ist.

Digital Masterpieces GmbH
DMP entwickelt seit 2013 als Softwareunternehmen IT zur automatischen Transformation und interaktiven Gestaltung digitaler Bilder und Videos mit KI-Methoden. Herzstück der Bild- und Video-Transformation bilden hoch-effiziente algorithmische und KI-basierte Prozessierungsverfahren, die als modulare Bausteine flexibel zu komplexen Prozessierungspipelines zusammengesteckt werden können. Basierend auf dieser Technologie vertreibt DMP eine Familie von Apps, die Nutzern neuartige “digitale Maltechniken” zur Verfügung stellen bzw. die als hochinnovative Bausteine in IT-Lösungen Dritter integriert werden. Anwendungsgebiete liegen in Druck-, Medien-, Film-, Gestaltungs-, Unterhaltungs- und Ausbildungsbereichen.
DMP verfügt über extensive FuE-Kompetenzen in den Bereichen Produkt-Entwicklung, Software-Engineering, Computer Grafik & Vision sowie Machine Learning. Eine Übersicht der FuE Aktivitäten wird hier zusammengefasst:

HavelPort Berlin GmbH
Die HavelPort Berlin GmbH ist ein berlin-brandenburger Unternehmen mit 9 Beschäftigten, das sich auf Logistik- und Hafenaktivitäten in der Region Berlin und entlang der Havel spezialisiert hat. Die HavelPort Berlin spielt eine entscheidende Rolle in der effizienten Abwicklung von Warentransporten und Logistikprozessen insbesondere für die Berliner Kraftwerke. Das Unternehmen ist auf die Verknüpfung von Wasser- und Landverkehr spezialisiert und bietet eine breite Palette von Dienstleistungen für die Schifffahrts- und Logistikbranche. Im letzten Jahr hat die HavelPort Berlin ihre Lagerfläche verdoppelt und plant, innerhalb der kommenden 18 Monate mit dem derzeitigen Mitarbeiterstamm auch die Zahl der LKW-Abfertigungen zu verdoppeln. Durch die Bereitstellung ganzheitlicher Logistiklösungen trägt das Unternehmen dazu bei, den Warenverkehr in der Hauptstadtregion effektiv zu organisieren und umweltfreundliche Transportmöglichkeiten zu fördern.
HavelportBerlin – Der Hautstadt-Binnenhafen für die Region Berlin und Brandenburg

Lupos3D GbR
Die Lupos3D GbR ist ein aufstrebendes Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Umsetzung von kreativen 3D-Lösungen spezialisiert hat. Mit einem leidenschaftlichen Team von Fachleuten bietet Lupos3D innovative Dienstleistungen im Bereich 3D Laserscanning, Photogrammetrie und Softwareentwicklung an. Mit einem erfahrenen Team kooperierender Spezialisten aller hierbei relevanten Disziplinen werden wirtschaftliche Lösungen für nahezu jede Art der Bestandaufnahme genau auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt. Mit dem innovativen Softwareprodukt LupoScan wurde ein Weg eröffnet zielgerichtet große Datenmengen auszuwerten.
Lupos3D | Laserscanning, Photogrammetrie und Softwareentwicklung

MRK Media AG
Als unabhängiges Beratungs- und Planungsunternehmen sind wir Marktführer beim Breitbandausbau. Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Digitalisierung in den Sektoren Telekommunikation, Energie und Mobilität. Netzbetreiber, Energieversorger, Kommunen und Stadtwerke schätzen unsere Erfahrung beim FTTX- und 5G-Ausbau sowie unser Know-how im Bereich der staatlichen Förderung. Von der Strategieberatung über die Planung und den Ausbau bis hin zur Vermessung und Dokumentation. Das Unternehmen führt Forschungsprojekte in Deutschland, Europa und den Vereinigten Staaten durch. Aktuelles Projekt im Bereich Transport ist die Entwicklung eines intelligenten Verkehrsmanagementsystems für die Stadt München. Zuvor wurden bspw. FuE-Vorhaben im Bereich alternativer Übertragungstechniken abgeschlossen.

rabo R. BORMANN & SOHN
rabo BORMANN & SOHN wurde 1969 als Maschinenbaubetrieb gegründet. Wir beschäftigen 15 Mitarbeiter. Neben der Produktion von Messwerkzeugen und Baugruppen auf CNC-Maschinen fertigen und vertreiben wir Vermessungsgeräte & Systeme und bieten vielseitige Dienstleitungen im Bereich der Bauvermessung an.
Das Unternehmen entwickelte in den letzten Jahren Präzisionssysteme zur Vermessung, Inspektion, Positionierung, Sensorik und Photogrammetrie sowie Anwendungssoftware.
Wir konnten die entwickelten Technologien bereits erfolgreich im Bereich der Bauvermessung einsetzen.
Das Unternehmen verfügt über das für die beschriebenen Forschungsleistungen qualifizierte Personal, sowie über die notwendigen technischen Ausrüstungen für die Herstellung von Laborvorrichtungen und -muster. Dazu gehören beispielsweise ein 5-Achs-CNC-Bearbeitungszentrum, ein Dreh-/Fräszentrum, 3D-Druck sowie eine Elektronik- und Optik-Werkstatt, CAD/CAM und Softwareentwicklung.
R. Bormann & Sohn – Bau- und Messwerkzeuge, CNC-Bearbeitung, Baugruppenfertigung

Scan3D Dienstleistungsgesellschaft mbH
Scan3D ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf fortschrittliche 3D-Scantechnologien spezialisiert hat. Mit einem engagierten Team von Experten bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Dienstleistungen im Bereich 3D-Scannen für verschiedene Branchen an, darunter Architektur, Ingenieurwesen und Fertigung. Durch präzise und hochmoderne Scanlösungen ermöglicht Scan3D seinen Kunden die digitale Erfassung von realen Objekten und Umgebungen, was zu effizienteren Arbeitsprozessen und beeindruckenden Ergebnissen führt. Gewachsen aus einem Forschungsprojekt an der TU-Berlin bieten Scan3D seit 2001 Laserscanning Dienstleistungen an. Im Rahmen der Ausweitung der 3D-Vermessung auf Schiffbau und Industrie wurde 2005 die Scan3D GmbH gegründet. Das interdisziplinäre Team bestehend aus Ingenieuren der Fachbereiche Vermessung, Architektur, Denkmalpflege und Informatik hat sich seitdem stetig erweitert. Die Mission von Scan3D ist es, durch innovative 3D-Technologien die Grenzen der visuellen Darstellung zu erweitern und seinen Kunden dabei zu helfen, ihre Projekte auf ein neues Niveau zu heben.
SCAN3D : 3D Laserscanning – Architektur Denkmalpflege Schiffbau Industrie
Forschungseinrichtungen

Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
Das BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH ist ein ingenieurwissenschaftliches Forschungsinstitut. Es wurde 1981 als eines der ersten An-Institute der Universität Bremen gegründet und zählt heute zu den großen Forschungseinrichtungen im Land Bremen. Es besteht aus den zwei Forschungsbereichen „Intelligente Produktions- und Logistiksysteme” (IPS), geleitet von Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag und „Informations- und kommunikationstechnische Anwendungen in der Produktion” (IKAP), geleitet von Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben. Auf der Basis ausgeprägter Grundlagenforschung betreibt es anwendungsorientierte Forschung und industrielle Auftragsforschung – national wie international, in den Bereichen Produktion und Logistik unter anderem in wichtigen Branchen wie Logistikdienstleistung, Automobil, Luftfahrt und Windenergie.

Institute for Security and Safety GmbH
Das Institute for Security and Safety als An-Institut der Hochschule Mannheim steht für den Transfer von Wissen in die Praxis und bietet Beratungsdienstleistungen und preisgekrönte Trainingsprogramme in den Bereichen Informations- und Cybersicherheit an. Das Team aus Fachleuten für Informationssicherheit, Didaktikern und Cybersecurity-Experten nutzt das Wissen aus Forschungsprojekten und aus der internationalen Gremienarbeit, um die Cyber-Resilienz von Unternehmen zu stärken und Compliance zu ermöglichen. Denn durch eine gute Sicherheitskultur und das richtige Know-how über technische Maßnahmen und Prozesse können alle Mitarbeitenden dazu befähigt werden, ihr Unternehmen gegen Cyberbedrohungen zu schützen.

Technische Universität Dresden – Institut für Verkehrstelematik
Die Professur für Informationstechnik für Verkehrssysteme der Fakultät Verkehrswissenschaften beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit Verkehrsinformationssystemen. Diese bilden die technische Basis für Verkehrstelematik-Dienste und dienen der informationellen Vernetzung der Strukturkomponenten Fahrweg, Fahrzeug und Fahrbetrieb. Forschungen und Analysen zur technischen Basis sowie die Optimierung verkehrstelematischer Systeme und Prozesse durch den Einsatz von vernetzten Kommunikations- und Ortungstechnologien charakterisieren das fachübergreifende Forschungsfeld. Im Fokus der wissenschaftlichen Untersuchungen stehen dabei die Wechselwirkungen zwischen technischen Systemen mit dem Ziel, die Systemfunktionalität verkehrstelematischer Anwendungen zu erhöhen.

Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP
Sensor- und Datensysteme für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Effizienz
Das Fraunhofer IZFP ist ein international renommiertes Forschungs- und Entwicklungsinstitut für angewandte, industrienahe Forschung mit Hauptsitz in Saarbrücken. Im Zentrum der Tätigkeiten steht die Entwicklung intelligenter Sensor- und Datensysteme für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Effizienz. Die Arbeitsergebnisse finden in Wirtschaft und Industrie Verwertung. Die wissenschaftlich-technologischen Lösungen unterstützen Wissenschaft und Wirtschaft und wirken gleichzeitig an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft mit.
Das FuE-Portfolio beinhaltet neben maßgeschneiderten Sensorsystemen, Sensordatenmanagement, Datenanalyse und Datenwertschöpfung mit KI- und Machine Learning-Techniken auch umfangreiche Beratungstätigkeiten u. a. im Bereich der Normung. Das Verständnis der technischen Prüf- und Sensorphysik wird zudem durch Technologien und Konzepte aus der KI-Forschung ergänzt. Das jahrzehntelange Anwendungs- und Prozessverständnis für Materialien und die daraus gefertigten Produkte bildet weiterhin die solide Basis und ist Impulsgeber für die zukünftig erweiterte Forschungsmission des Fraunhofer IZFP: Durch die Erweiterung um Aspekte der digitalen Signal- und Informationsverarbeitung werden neuartige Anwendungen in Domänen wie kritische Infrastruktur, Ernährungswirtschaft, nachhaltige Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) und Ressourcenschutz bzw. -schonung möglich.