Berlin, 10. Dezember 2024 – Am Dienstag, den 10. Dezember 2024, fand das zweite Netzwerktreffen zur Automatisierung und Digitalisierung von Hafengeländen und KV-Anlagen statt. Die Veranstaltung brachte erneut führende Experten und Unternehmen zusammen, um den Fortschritt und die Weiterentwicklung der Digitalisierung und Automatisierung in der Hafenlogistik zu besprechen.
Das Treffen begann mit einer Begrüßung und Vorstellung der Agenda durch Andreas Küster, Geschäftsführer der MRK Management Consultants GmbH. Anschließend stellten sich die Netzwerkpartner und Teilnehmer vor, darunter Vertreter von aeroDCS GmbH, aeroLiFi GmbH, CiS GmbH, COCUS AG, Digital Masterpieces GmbH, HavelPort Berlin GmbH, Lupos 3D GbR, MRK Media AG, rabo Bormann und scan3D GmbH.
Ein zentrales Thema des Treffens war der aktuelle Status und die Entwicklung des Netzwerks. Die Teilnehmer diskutierten über die Fortschritte der laufenden Projekte und stellten neue Projektvorhaben vor. Zu den eingereichten Projekten gehören unter anderem DigiPort – BIM2Water, eine technische Voruntersuchung vorhandener Softwarelösungen, Schnittstellen, 3D-Scansysteme und KI-Verfahren, sowie HOKI, ein holistischer Softwareframework für die on-device Inferenz von State-of-the-Art KI-Verfahren.
Ein weiteres Highlight war der geführte Rundgang durch die Labore des ITVS, bei dem die Teilnehmer einen Einblick in die neuesten Technologien und Entwicklungen im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung erhielten.
Im Rahmen des Treffens wurden auch geplante Projektvorhaben vorgestellt, darunter die Automatisierung und Digitalisierung von Hafenanlagen zwischen Stettin und Eisenhüttenstadt (AuDiOder) sowie die Entwicklung von Hard- und Software zum Ladeguttracking. Diese Projekte zielen darauf ab, die Effizienz und Sicherheit in der Hafenlogistik weiter zu verbessern.
Das Netzwerktreffen bot den Teilnehmern erneut eine wertvolle Plattform zum Austausch von Ideen und zur Entwicklung gemeinsamer Projekte. Die nächsten Schritte umfassen die Vorbereitung und Einreichung weiterer Projektvorschläge sowie regelmäßige Treffen und Workshops zur Vertiefung der Zusammenarbeit.