Erstes Netzwerktreffen zur Automatisierung und Digitalisierung von Hafengeländen und KV-Anlagen erfolgreich durchgeführt

Berlin, 18. September 2024 – Am Mittwoch, den 18. September 2024, fand das erste Netzwerktreffen zur Automatisierung und Digitalisierung von Hafengeländen und KV-Anlagen statt. Die Veranstaltung brachte führende Experten und Unternehmen aus verschiedenen Bereichen zusammen, um innovative Lösungen und Projekte zur Digitalisierung und Automatisierung in der Hafenlogistik zu diskutieren.

Das Treffen begann mit einer Begrüßung und Vorstellung der Agenda durch die Gastgeber Klaus und Dario Pietack von der HavelPort Berlin GmbH. Anschließend stellten sich die Netzwerkpartner und Teilnehmer vor, darunter Vertreter von BiBa, rabo Bormann, PT TÜV Rheinland Consulting und dem Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik der Länder Berlin und Brandenburg.

Ein zentrales Thema des Treffens war die Kompetenzmatrix, die den aktuellen Status und die Entwicklung des Netzwerks darstellte. Die Teilnehmer diskutierten über die Erfassung und Darstellung der Kompetenzen der beteiligten Unternehmen und erarbeiteten Vorschläge zur Verbesserung der Kompetenzmatrix.

Ein weiteres Highlight war der geführte Rundgang über den HavelPort, bei dem das Projekt AuDiPort vorgestellt wurde. Dieses Projekt zielt darauf ab, ein Testfeld zur Erprobung neuer Arbeitsprozesse mit Hilfe digitaler Technologien zu errichten. Die angedachten Erprobungsfelder umfassen die Automatisierung und Digitalisierung der LKW-Abfertigung, die Bestandsüberwachung per Drohne, die Automatisierung der Strecke zwischen Hafen und KV-Terminal sowie autonome An- und Ablegemanöver im Hafen.

Im Rahmen des Treffens wurden auch verschiedene Projektvorhaben vorgestellt, darunter eine Durchführbarkeitsstudie zur Entwicklung von Schnittstellen und offenen Austauschformaten im Bereich BIM sowie ein holistischer Softwareframework für die on-device Inferenz von KI-Verfahren.

Das Netzwerktreffen bot den Teilnehmern eine wertvolle Plattform zum Austausch von Ideen und zur Entwicklung gemeinsamer Projekte. Die nächsten Schritte umfassen die Vorbereitung und Einreichung weiterer Projektvorschläge sowie regelmäßige Treffen und Workshops zur Vertiefung der Zusammenarbeit.

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert